Offseason. Mehr als drei Monate ohne MLB-Baseball liegen vor uns. Erst Mitte Februar 2020 begeben sich die Teams zurück ins Training, am 21. Februar beginnen die Spring-Training-Spiele und am 26. März wird endlich die neue Saison eröffnet. Damit es in der Zeit bis dahin für euch und für mich nicht langweilig wird, bemühe ich mich, euch neben dem aktuellen Geschehen rund um die Liga zum Beispiel mit Analysen, Hintergrundgeschichten, Bücher- und Spieletests zu versorgen – all den Dingen, für die während der Saison oft die Zeit zu knapp ist.
Eine Tradition, die nun schon in ihre vierte Runde geht, besteht darin, dass ich in der Offseason ein paar Wünsche der Leserinnen und Leser erfülle. Was hättet ihr gern? Ein neues Stadion für die Athletics? Einen starken Centerfielder für die Mets? Weniger Verletzungspech für die Yankees? Diese Wünsche dürft ihr gerne haben, helfen kann ich dabei leider nicht. Aber wenn ihr möchtet, dass ich mich etwas detaillierter mit einem bestimmten Spieler oder einem Team, einem Ballpark oder einer taktischen Frage beschäftige, wenn ich mir verwandte Sportarten wie Softball, Cricket oder Pesäpallo anschauen und darüber schreiben soll, wenn ihr irgendeine Statistik näher erklärt haben möchtet – mit solchen Dingen kann ich gerne dienen.
Wie in den letzten Jahren, werde ich die ersten drei Wünsche, die als Kommentar unter diesem Artikel geäußert werden, auf jeden Fall in irgendeiner Weise berücksichtigen. Alle weiteren schaue ich mir gern an und nehme sie zumindest als Anregung mit.
Die drei ersten Wünsche aus der letzten Offseason waren übrigens die folgenden:
Jetzt bin ich extrem gespannt, womit ich dieses Jahr dem einen oder der anderen eine kleine Freude machen darf!
Erst einmal ein riesiges Lob und Danke für diesen hervorragenden Blog. Mich würde mal interessieren, wie viel Einfluß Sabermetrics auf die Verpflichtung von einzelnen Spielern haben und welche Statistiken für die einzelnen Positionen wichtig bzw. aussagekräftig sind.
Hallo, ich könnte mir sehr gut eine Liste der besten Baseballromane und/oder Baseballfilme vorstellen. Mit diesen Tipps könnte man super überwintern.
Auf jeden Fall vielen Dank für diesen großartigen Blog und die Arbeit, die dahinter steckt.
Ich hätte zu den Playoffs noch zwei regeltechnische Nachfragen:
Die erste wurde bereits bei Justbaseball besprochen. Es geht um Spiel 6 und die Behinderung an der 1. Base, da der Runner fast die volle Strecke im Feld links neben der Line lief und damit natürlich dem Catcher erschwert, zum first Baseman zu werfen. Im Podcast hieß es, man kann im Prinzip laufen wo man will, nur das Überlaufen der Base ginge nur, wenn man zwischen den beiden Linien läuft. Stimmt das?
Die andere Situation die mir aufgefallen ist, war an der 3. Base. Da hat der Astros 3rd-Basecoach den Runner fast körperlich aufgehalten, zur Home durchzulaufen. Auf jeden Fall war er weit weit weg von dem aufgemalten Bereich, in dem er stehen soll. Gilt der nicht? Es gab eine Challenge, in der wohl nur nachgeschaut wurde, ob er den Runner berührt hat. Nach der Logik könnte er also überall stehen, wenn er niemanden behindert?
Ich nehme mittlerweile in den Sommerurlaub immer einen dickeren Baseballroman mit.
Vor 2 Jahren habe ich „The Great American Novel“ von Philip Roth gelesen. Die deutsche Übersetzung ist extrem gut und das Buch absurd und ironisch. Am Ende weiß man nicht, ob es nicht doch alles so stattgefunden hat.
Im letzten Urlaub hatte ich „Unterwelt“ von Don De Lillo mit. Darin geht es um den Baseball von Bobby Thomsons Walk-Off-Homerun 1951. Der Baseball-Part ist allerdings nur ein Teil dieses Wälzers, durch den Rest musste ich mich ziemlich quälen.
Mit dabei noch „1933 war ein schlimmes Jahr“. Soll ein Kultbuch sein, ich fands ok.
Zum Einstieg in die Baseball-Literatur ist natürlich „Die Kunst des Feldspiels“ empfehlenswert. Wenns mal ein klassischer Krimi sein soll: „Wetten gegen den Tod: Ein Auftrag für Spenser“ von Robert B. Parker.
Für den nächsten Sommer habe ich John Grishams „Home Run“ auf der Liste.
Damit sollte man schon mal über den Winter kommen:-) Ansonsten bei Netflix einfach mal suchen, gibt ja einige Filme und Dokus.
Ich würde mir – auch vor dem Hintergrund eines möglichen (Teil)Umzugs der Tampa Bay Rays – einen Artikel zu den Hintergründen von (vergangenen) Relocations wünschen. Interessieren würden mich neben bekannten Gründen wie sinkenden Zuschauerzahlen auch Informationen zur Bedeutung der Eigentümerstruktur der Organisationen, der Finanzierung von Stadien etc. Gruß von einem Pirates Fan – mit latenter Sorge vor einer Relocation der „Franchise“
Auch von mir ein großes Lob für ein weiteres Jahr dieser großartigen Berichterstattung.
Mein Wunsch wäre ein Rückblick auf vergangene World Series. zB die aus 2014 mit der herausragenden Performance von MadBum. Oder eben anderen bei denen es tolle Geschichten zu erzählen gab 🙂
Hi ausführliche Wunsch Themen wären:
– Der neue Ballpark von des Texas Rangers (Globe Life Field)
– Die Geschichte der Baseball-Videospiele von den Anfängen bis in die Neuzeit
-Psyche und Physis des Baseballspielers
Servus Zusammen,
würde mir etwas über die Geschichte des deutschen Baseball wünschen. Außerdem Rekorde im deutschen Baseball…z.B. Spiel mit den meisten Zuschauern, längstes Spiel in der Bundesliga, erstes Nightgame, erster Deutscher Meister ect. pp.
Danke
CU
Jochen
Hi,
mein Themenwunsch wäre eine große Geschichte über Madison Bumgarner. Habe ihn im Sommer in San Francisco live spielen sehen und war begeistert. Ich bin aber erst sehr kurz Baseballfan und habe seine großen Erfolge leider verpasst. Es wäre toll, wenn du da meine Wissenslücken ausbessern könntest, speziell was seine World Series Auftritte angeht.
Hallo,
ich würde mir Berichte über die deutschen Spieler in Übersee wünschen. Welche Entwicklung haben Sie im letzten Jahr gemacht und was ist vom nächsten zu erwarten.
Vielleicht kannst du telefon- oder email-Interviews mit den Minorleager, mit Kepler oder Lutz führen.
Ein Beitrag über die New York Yankees und ihr zweites Jahrzehnt nach den 1980er ohne einen World Series Titel wäre interessant.
Pingback: Grand Slam am Donnerstag 45/2019 – Baseblog
Pingback: Die 5 besten Baseball-Romane – Baseblog
Und was ich noch super fände, wäre eine Liste mit empfehlenswerter nicht-fiktiver Baseball-Literatur zum tieferen Einlesen in das Themas! Ich denke da beispielsweise an Sachen wie „The Dickson Baseball Dictionary“, die Veröffentlichungen von Bill James etc. Mich würde da sehr interessieren, was du anraten kannst!
Go Bucs! 🙂
Pingback: Von Base Paths, Running Lanes und Coach’s Boxes – Baseblog
Pingback: Die 5 besten Baseball-Filme – Baseblog
Pingback: Das Offseason-Wunschkonzert 2020 – Baseblog